Entsprechend der Arbeitsschwerpunkte bieten wir psychologische Diagnostik, Beratung, Behandlung sowie Einzeltraining an. Hier finden Sie eine Auflistung mit Detailinformationen zu unseren Unterstützungsangeboten.
Ist mein Kind schulreif?
Soll ich mein Kind vorzeitig einschulen?
Bei diesen Fragen hilft eine objektive Entwicklungsdiagnostik. Nach einem gemeinsamen Gespräch über die bisherige Entwicklung löst das Kind spielerische Aufgaben. Aus den Aufgabenergebnissen, der Verhaltensbeobachtung und dem gemeinsamen Gespräch zeigt sich, wo sich Ihr Kind momentan hinsichtlich der kognitiven, emotional-sozialen und körperlichen Entwicklung befindet und welche Stärken und/oder Schwächen vorliegen. Basierend auf diesem Entwicklungsprofil können objektive Empfehlungen zur Entscheidungsfindung gegeben werden.
Eine klinisch-psychologische Diagnostik bietet Hilfestellungen z.B. bei Lern- und Leistungsproblemen, Verdacht auf Legasthenie (Lese-Rechtschreibschwäche), Dyskalkulie (Rechenschwäche), bei Konzentrationsschwierigkeiten, fraglichem AD(H)S, Veränderungen im Verhalten des Kindes, Schwierigkeiten im Umgang mit anderen, etc. Sie bildet die Basis für eine eventuelle weitere psychologische Behandlung oder Therapie.
Die Diagnostik beginnt mit einem ausführlichen Gespräch mit den Eltern über die bisherige Entwicklung Ihres Kindes und die aktuelle Problematik. Je nach Fragestellung und Alter des Kindes wähle ich die entsprechenden psychologischen Verfahren, wie z.B. Intelligenz- und Leistungstests, Persönlichkeitsfragebögen, zeichnerische oder gestalterische Verfahren.
Anhand dieser kindgerechten Aufgaben wird ein aktuelles Leistungsprofil (Stärken und Schwächen) sowie der sozial-emotionale Entwicklungsstand erhoben. Ziel der psychologischen Diagnostik ist die Beantwortung Ihrer individuellen Fragestellung sowie eine gezielte, auf die Bedürfnisse Ihres Kindes abgestimmte Behandlungsempfehlung.
Ein funktionierendes System von Teilleistungen ist eine wichtige Voraussetzung um erfolgreiches Lernen zu ermöglichen. Studien zeigten, dass z.B. Vorschulkinder mit Problemen im Bereich der phonologischen Bewusstheit (z.B. Heraushören von Silben und Lauten) vermehrt eine Lese-Rechtschreib-Schwäche entwickelten. Anhand von wissenschaftlich fundierten Verfahren lassen sich Teilleistungsschwächen bereits im Vorschulalter feststellen und behandeln.
Eine Legasthenie / Lese-Rechtschreib-Schwäche ist bei jedem Kind individuell zu behandeln; eine allgemeingültige Behandlungsmethode gibt es hier nicht, jedoch existieren unterschiedliche wissenschaftlich untersuchte Konzepte mit nachweislichem Behandlungserfolg.
Um auf die individuellen Voraussetzungen bzw. Bedürfnisse des Kindes eingehen zu können, bieten wir im Bereich des Legasthenie- und Dyskalkulietrainings ausschließlich Einzelstunden an und wählen die für das Kind jeweils passenden Methoden aus.
Die Schwerpunkte des Legasthenietrainings liegen in der Förderung der Aufmerksamkeit, in der Erarbeitung von Rechtschreibstrategien und Rechtschreibregeln sowie in der Erhöhung der Lesekompetenz.
Die Gesamtdauer des Trainings kann im Vorfeld nicht bestimmt werden, jedoch sollten Sie mit einem Zeitrahmen von 1 bis 2 Jahren rechnen.
Alternativ können Sie auch unser begleitetes Eltern-Kind-Rechtschreibtraining „gerne RECHTSCHREIBEN lernen“ für zu Hause nützen:
Ebenso wie beim Legasthenietraining bieten wir auch bei der Behandlung einer Rechenschwäche ausschließlich Einzelstunden an, um auf die individuellen Voraussetzungen bzw. Bedürfnissen des Kindes eingehen zu können.
Ausgehend von den Diagnostikergebnissen wählen wir die für das Kind jeweils passenden Methoden aus.
Die Ziele des Dyskalkulietrainings liegen in der Förderung der Aufmerksamkeit und in der spielerischen Erarbeitung und Üben individueller Schwerpunkte, wie z.B. Orientierung im Zahlenraum, Zehnerübergänge, Blitzrechnen im Zahlenraum 30, 1 x 1, Umgang mit Textaufgaben.
Die Gesamtdauer des Trainings kann im Vorfeld nicht bestimmt werden, Sie sollten jedoch mit einem Zeitrahmen von 1 bis 2 Jahren rechnen.
Zur Absicherung der Zehnerüber- und Zehnerunterschreitung im Zahlraum 20 können Sie Ihr Kind von zu Hause aus mit unserem Trainingsprogramm „gerne RECHNEN lernen im Zahlraum 20“ unterstützen:
Im Einzelsetting unterstütze ich das Kind entsprechend der aktuellen Problematik, wie z.B. bei Konzentrations- und Aufmerksamkeitsproblemen oder im konstruktiven Umgang mit Angst oder Wutausbrüchen.
Eines vorweg: DAS Kochrezept zur RICHTIGEN Erziehung gibt es nicht.
Jedes Kind entwickelt sich individuell entsprechend den eigenen Stärken / Interessen und dem sozialen Umfeld, und auch Sie als Eltern bringen – bewusst oder unbewusst – Ihre eigenen Kindheitserinnerungen, Normen und Wertvorstellungen mit ein. Grundsätzlich gehe ich davon aus, dass Sie als Eltern(teil) Ihr Kind am besten kennen und intuitiv wissen, was Sie tun können bzw. sollten.
In schwierigen Phasen bzw. bei speziellen Problemen kann es jedoch vorkommen, dass man kaum Handlungsalternativen findet oder es emotionell bedingt nicht mehr schafft, sachlich über eine Situation nachzudenken.
Das Ziel meines Elterncoachings liegt darin, Sie über eventuell vorliegende klinische Störungsbilder zu informieren sowie unter Berücksichtigung entwicklungspsychologischer Erkenntnisse gemeinsam mit Ihnen über Ursachen und Auslöser nachzudenken, Handlungsalternativen zu entwickeln und Sie Ihrer Erziehungskompetenz (wieder) bewusst zu machen.
Beispiele: Trotzphase, Wutanfälle, Sauber werden, Geschwisterrivalität, Lügen, Pubertät, Lernprobleme, AD(H)S, (Nicht-)Einhalten von Regeln, …